Zu den Gründern gehörten Unternehmen aus Frankreich, Deutschland, Italien, den Niederlanden, Schweden und der Schweiz. Die Gründermitglieder der AIAG hatten sich zum Ziel gesetzt durch den Austausch von Informationen, Erfahrungen und Statistiken den Schutz und die Dienste der Hagelversicherungen zu verbessern und zu erweitern. Ursprünglich waren in der Vereinigung nur die direkt operierenden Hagelversicherer zugelassen, damals 60 an der Zahl. Ab 1955 wurden auch Rückversicherer und andere zugewandte Institutionen, jedoch unter Ausschluss der Makler, als sogenannte «abonnierende Mitglieder» ohne Stimmrecht zugelassen. Sie zählten 40 im Jahre 1956. Seit 1997 werden auch Makler als abonnierende Mitglieder aufgenommen, wenn sie mit der landwirtschaftlichen Versicherungsbranche zu tun haben.
Seit einigen Jahren können neben Kulturenversicherern auch Tierversicherer Mitglied der AIAG werden. Die «Internationale Vereinigung der Hagelversicherer» wurde 2007 in „Internationale Vereinigung der Versicherer der landwirtschaftlichen Produktion“ umbenannt. Die bekannte Abkürzung «AIAG» blieb jedoch bestehen.